Ghibli-KI-Welle: ChatGPT-Bilder lassen soziale Medien explodieren

Der ChatGPT-Entwickler OpenAI hat mit einem aktuellen Update dafür gesorgt, dass unzählige KI-generierte Bilder im Anime-Stil seit einigen Tagen sämtliche soziale Netzwerke fluten. Wir fassen nachfolgend die Details zusammen.

Ghibli-KI-Bilder gehen viral

Am 25. März 2025 veröffentlichte OpenAI den bislang fortschrittlichsten Bildgenerator GPT-4o, der sich vor allem durch hochpräzise und stilisierte Bilder auszeichnet – und dabei auch die handgezeichnete Ästhetik von Studio Ghibli hervorragend nachahmt.

Werbung

Dies sorgte dafür, dass in den letzten Tagen Hashtags wie #GhibliStyle und #AIGhibli zusammen mit KI-generierten Porträts, Landschaften oder aber neu interpretierten Popkultur-Momenten im Ghibli-Stil das Internet eroberten.

Der Andrang war gewaltig und unzählige Nutzer experimentierten mit dem KI-Tool, darunter selbst der ehemalige US-Boxer Mike Tyson sowie der offizielle Instagram-Account des Weißen Hauses. Kein Wunder, dass die Grafikkarten bei OpenAI bereits heiß gelaufen sind und CEO Sam Altman eine begrenzte Nutzung ankündigte:

»Es macht Spaß zu sehen, dass die Leute die ChatGPT-Bilder lieben. Aber unsere GPUs schmelzen. Wir werden vorübergehend einige Begrenzungen einführen, während wir daran arbeiten, alles effizienter zu machen. Hoffentlich dauert es nicht lange! In der kostenlosen Version werden drei Bildgenerierungen pro Tag möglich sein.«

Beleidigung für Künstler?

Der größte Leidtragende in dieser Sache ist natürlich Studio Ghibli, denn auch wenn die künstliche Intelligenz noch nicht wirklich das Niveau des überaus erfolgreichen Studios erreicht, trifft sie den ikonischen Stil dennoch erstaunlich gut.

Allein die Möglichkeit, dies mit wenig oder gar keinem Aufwand zu verwirklichen, könnte also gar als Beleidigung für die Künstler rund um Hayao Miyazaki aufgefasst werden – immerhin haben sie sich ihren Ruhm hart erarbeitet.

In der Dokumentation »10 Years with Hayao Miyazaki« erklärte der Filmemacher, dass ein Ghibli-Film aus 60.000 bis 70.000 Bildern besteht, die allesamt mit Wasserfarben handgezeichnet wurden. Allein für die viersekündige »Crowd Scene« in »Wie der Wind sich hebt« hätte der Animator Eiji Yamamori 15 Monate gebraucht – und wurde von Miyazaki trotz der langen Dauer mit den Worten »das war es wert« gelobt.

Wird diese unermüdliche Arbeit nun von den KI-Tools gnadenlos ausgenutzt? In jedem Fall ist es nicht allzu verwunderlich, dass Hayao Miyazaki eine tiefe Abneigung gegen künstliche Intelligenz hegt und sie bereits vor mehr als acht Jahren als eine »Beleidigung des Lebens an sich« bezeichnete.

Doch wie seht ihr dieses Thema? Alles halb so wild oder sollte man die Entwicklung eher kritisch betrachten? Lasst uns eure Meinung in den Kommentaren wissen!

Mehr zum Thema:

Via The Mainichi
© OpenAI

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
19 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Juri-chan

Ich teile Miyazaki Abneigung gegenüber KI-Bildern.
Ich als Fanart Liebhaber und früher Zeichner, kenne die ganze Arbeit. Wenn dann auf einmal eine KI kommt und durch Fütterung das kopiert, das find ich ungerecht.

Wenn jemand aus eigener Kraft einen Zeichnen Still kopiert, ist das ok. Die Person hat sich die Mühe selbst gemacht, weil ihm der Still gefiel und er alles mit eigener Kraft geschafft hat.

Natürlich verwenden Zeichner heute auch etwas Technik aber das Bild an sich, ist dennoch durch ihre eigene Linienführung etc. entstanden. Das ist was anders.

Vor allem, find ich es eine Beleidigung für Künstler, wenn da solche Persönlichkeiten ankommen die alles per KI machen lassen und sich als Künstler betiteln. Das ist eine Frechheit.

Selbstverständlich gibt es Menschen, die können nicht so gut Zeichnen und würden es gerne können aber dann sollten sie sich auch die Mühe machen und üben, um einen eigenen oder favorisierten Zeichenstill zu beherrschen. Um am Ende mit Stolz auf seine Arbeit sagen zu können, ich bin ein wahrer Künstler.

Ich habe erst letzte Woche auf Twitter viele Zeichner gesehen, die irgendwo geschrieben haben, das sie KI Zeichner hassen. Kann es ihnen wirklich nicht verübeln. Glücklicherweise, gibt es aber auch Seiten wie Pixiv, wo man in den Einstellungen KI-Bilder ausblenden kann, damit die erst gar nicht angezeigt werden. Hab ich sofort eingestellt. Ich hab kein Interesse an KI Bildern.

Ob es auf Pixiv eine KI Kennzeichnungs Plicht gibt, weis ich jetzt nicht zu 100% aber hab es so in Erinnerung.

AsIFall

Ja, eine KI-Kennzeichnungspflicht gibt es. Man kann dort auch einstellen, dass bei den Suchergebnissen KI-generierte Bilder von der Suche ausgeschlossen werden.
Ich teile deine Meinung zu 100 Prozent. Richtig dreist wird es, wenn diese »Künstler« auch noch Cash verlangen für etwas, wo sie keinen Finger krumm gemacht, sondern den Computer das Bild generieren lassen haben.
Zudem ist es ja auch rechtlich sehr bedenklich, denn die KI wird ja mit Informationen (in diesem Fall sind das Originalbilder) gefüttert und normalerweise müsste man erst einmal bei den Rechteinhabern anklopfen und erfragen, ob man deren Werke zur Fütterung der KI nutzen darf.
Im Grunde könnte Studio Ghibli Schadenersatz geltend machen und wenn ich in Miyazakis Stelle wäre, hätte ich schon längst einen Anwalt eingeschaltet…

CultureConnoisseur

Kommt überhaupt nicht ans Original ran.
Und man kann schon verstehen warum Künstler so angefressen sind. Da investiert man Jahre bis Jahrzehnte um Zeichnen zu lernen, bzw. diesen einzigartigen Stil zu lernen, und dann kommen die mit der KI krallen sich das alles.
Selbst als Nicht-Künstler macht das doch traurig.

Ich

Ja, das habe selbst ich mitbekommen. Dann stellen wir doch mal die Fragen: Wo hat ChatGPT denn das Bildmaterial für’s Training her? Haben sie da bei Ghibli angefragt, ob sie das benutzen dürfen? Das kommt ja schließlich nicht aus dem Nichts.

Wird diese unermüdliche Arbeit nun von den KI-Tools nun gnadenlos ausgenutzt?

Ja, natürlich. Ich bin ja mal gespannt, ob Ghibli sich dazu äußern wird. Und wenn sie es tun, was sie dazu sagen. Das hier ist ja keine Ehrerbietung oder Respekt, sondern einfach nur ein Abgreifen.

Guts

Habe mich die Tage mal auf Twitter durch die KI-Bilder gewühlt, was damit hauptsächlich gemacht wurde:

  • Selfies
  • bekannte Memes (meist sehr schlecht umgesetzt, die Kernaussage des ursprünglichen Memes ging völlig flöten)
  • irgendwelche Fußballbilder
  • und selbstverständlich ganz viele rechte (Kriegs)-Propaganda.

PS: Bin mal gespannt ob Ghibli rechtlich dagegen vorgehen wird, denn hier dürfte ziemlich klar sein, dass die Daten nicht einfach nur von Fanarts geklaut wurden sondern von Ghibli selbst. Auch wurde hier fast schon aktiv mit dem Namen »Ghibli« geworben, könnte zusätzlich noch eine Markenrechtsverletzung sein.

Primordus

Ich hoffe das da eine Klage folgen wird, ansonsten wird das wohl sicher noch weitere Wellen schlagen

Mango

Ich war nie ein Freund von Ghibli. Charakter Design, Stories etc, nie gefühlt.
Aber Miyazakis Abneigung. Ich bin da voll auf seiner Seite! Ich hasse das so unnormal.

Anemone

Ich kann einerseits verstehen, wenn man das austesten möchte, weil sehr wahrscheinlich gute Bilder dabei raus kommen können. Erst gestern hat mir mein Bruder gezeigt, was er für tolle Bilder im Studio Ghibli Stil bekam, fand ich schön anzusehen, aber ich finde es trotzdem kritisch gegenüber den Künstler. Ich würde es selbst auch als Beleidigung aufnehmen, wenn ich Wochen oder Monaten an so etwas arbeite und dann eine KI so etwas in wenigen Sekunden ausspuckt.

AsIFall

Sagen wir es so: Ich verstehe den Unmut sehr wohl und bin auch gänzlich gegen KI, aber wenn das jemand für sich privat macht okay. Aber wenn diese Leute solche Bilder öffentlich teilen (was nicht das Schlimmste wäre), sich selbst als Künstler bezeichnen und dann auch noch Kohle dafür verlangen, dass sie mit Hilfe eines Computers ein(e) Bild(erserie) generieren, dann geht das definitiv zu weit und sollte verboten werden.

Lord Yaxley

Das Argument der fehlenden Wertschätzung seitens Studio Ghibli, auf Grund einer effizienteren Weise auf denselben Nenner zu kommen, ist, das ist meine subjektive Meinung, äußerst unbegründet. Demnach würde der hohe Aufwand des jetzigen jeglicher folgender Technologie im Wege stehen. Wäre diese Art der Argumentation tatsächlich zielführend, würde jeder Fortschritt stagnieren. Beispielsweise würde der Buchdruck also die aufwendig Handgeschriebenen Bücher beleidigen?
In meinen Augen äußerst fehlerhaft. Anstatt den Vorteil, der Nutzung dieser Technologie zum Generieren neuer, hochwertiger Werke, in dessen zu sehen, wird mit moralischen, emotionalen Sichtweisen argumentiert.

Kohsugi

Gutes Argument, der Vergleich mit dem Buchdruck. Könnten die Zeichner selbst nicht diese Technik nutzen, um ihre Arbeit auf ein menschliches Pensum zu begrenzen ?

AsIFall

KI als Unterstützung zur Behebung kleinerer Fehler, okay. Gebongt.
KI aber für die kommerzielle Nutzung zu missbrauchen und fremdes geistiges Eigentum als eigene Arbeit zu deklarieren. Nein.

Ich

Material zum KI-Training ohne Erlaubnis zu benutzen ist ein rechtliches Problem und kein emotionales.

Sir Pascalus

Ich würde mich geehrt fühlen, dass alle Menschen meinen Style nachmachen wollen. Da sieht man doch einfach dran wie fantastisch Studio Ghibli ist

CultureConnoisseur

Wenn die Menschen das nachmachen würden indem sie es selbst versuchen zu zeichnen, wäre das auch bestimmt schmeichelnd. Aber so?

DesPudelsKern

Klar wenn einer kommt und sagt »guck mal das habe ich selbst gezeichnet« ist das auch bestimmt eine Ehre und würde einen ein bisschen stolz machen das Werk nachzuahmen, aber nicht wenn einer in die Tastatur kloppt »mach mal nen Bild auf Ghibli Art« ist das keine Kunst.

Saowart

Ich bekomme die Art von Bildern vor allem auf Youtube angezeigt. Hauptsächlich bei solchen Lofi Compilations. xD

Kerrox

Wie Yoda schon einmal meinte.
»KI dumm ist ich sagen.«

Prxry

Ich finds schon okay wenn man das privat nutzt um sich zb Hintergrundbilder generieren zu lassen. Bei der Verbreitung von sowas sieht’s natürlich anders aus, kann man durchaus hinterfragen

Blubbelus

Ich will mich hier nicht für KI stark machen. Aber ob Miyazaki eine Abneigung gegen KI-Bilder hat ist schlicht nicht bekannt. Es ist naheliegend, aber der Video-Ausschnitt bezieht sich nicht auf KI-Bilder.

In dem bekannten Video bezieht er sich nämlich auf die Animationen, die von einer KI auf Körper angewandt werden, wodurch sehr absurde, teils auch abstoßende Bewegungsfolgen entstehen. Das nennt er, gerade auch in Anbetracht eines Freundes, der sich kaum bewegen kann genau das »Beleidigung des Lebens an sich«.