»Rick and Morty: The Anime« kommt wieder ins deutsche Fernsehen

Durch einen Eintrag im Programmplan von Warner TV Comedy wurde bekannt, dass der Pay-TV-Sender die Anime-Serie »Rick and Morty: The Anime« im nächsten Monat erneut ausstrahlen wird. Wir fassen alle Details für euch zusammen.

Wiederholung im März 2025

»Rick and Morty: The Anime« ist nach aktueller Planung vom 18. bis zum 24. März 2025 jeweils von Montag bis Freitag zwischen 23:05 Uhr und 23:55 Uhr in Doppelfolgen mit deutscher Synchronisation auf Warner TV Comedy zu sehen. Die deutsche Erstausstrahlung erfolgte zwischen August und Oktober 2024.

Werbung

Für die Produktion des zehnteiligen Anime-Spin-offs zur US-Zeichentrickserie »Rick and Morty« waren die Studios Sola Entertainment und Telecom Animation Film, bei denen Takashi Sano (»Sengoku Basara«) die Regie übernahm, verantwortlich.

In den Hauptrollen der deutschen Fassung sind Matthias Kupfer (Ihlen Schwarzkopf in »Saga of Tanya the Evil«) als Rick Sanchez sowie Patrick Kropp (Chiu in »Dragon Quest: The Adventure of Dai«) als Morty Smith zu hören.

Mehr zum Thema:

Deutscher Trailer:

Dieses externe Video stammt von YouTube.

Mehr Informationen

Handlung:

Rick entspannt sich in einer Pseudowelt zwischen den Multiversen, Summer hilft Space Beth im Kampf gegen eine böse Organisation, und Morty verliebt sich in ein mysteriöses Mädchen.

TM – © Cartoon Network – A Warner Bros. Discovery Company. All rights reserved

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
9 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
xygirl

Wo ist das Anime? Ich glaube sie wollten hier auf einen Trend aufspringen aber haben ihn nicht so ganz verstanden.

Guts

Das Ding wurde vollständig in Japan produziert inkl. Story, somit ist es natürlich ein Anime. Ist deswegen auch irgendwie unsinnig, dass MAL ihn nicht gelistet hat bzw. ihn aus fadenscheinigen Argumenten wieder gelöscht hat.

xygirl

Wenn das dass einzige Kriterium ist, dann dürften einige Titel keine Animes mehr sein. Anime-Games sind dann auch viele nicht mehr. mMn macht die Herkunft allein aber noch keinen Anime. Kann da MAL nur zustimmen, diesen Mist in einer Animedatenbank nicht zuzulassen.

Guts

Dann müssten einige Anime wie Shin-chan ebenfalls gelöscht werden 🤷‍♂️

Heartnet

naja das Kreterium für einen Anime ist ein Japanisches Studio.
darum sind Biene Maya (ja das ALTE mit dem »Karel Gott Intro«), Nils Holgersson und Heidi auch Anime nach Heutiger sicht!
ob eine Internet Auflistung »R&M TA« nun »Anerkennt« oder nicht spielt keine Rolle.

du darfst im übrigen NICHT vergessen das in Japan »Zeichentrickserien/Filme« ALLE als »Anime« bezeichnet werden, so auch Disney Serien, die bei uns als »Zeichentrick« bekannt ist. (Gummibärenbande und co)
für UNS werden Zeichentrick-Serien/Filme aus Japan als »Anime« bezeichnet und alles von USA oder Deutschland als »Zeichentrick«
(Deutsche Zeichentrick Produktion wäre sowas wie Tabaluga, Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg)
somit müssten Animedatenbänke das berücksichtigen.
da »R&M TA« eine Japanische Produktion ist, ist es mit UNSERER Definition ein Anime. ob du es willst oder nicht!

(Das Originale Rick and Morty ist kein Anime, weil wie die Definiton sagt, das ja aus den USA kommt und nicht aus Japan)

xygirl

Ums kurz zu machen. Sind dann Animes, deren Produktion teilweise oder auch in großen Teilen nach China oder Korea abgegeben wurde noch Animes nur weil ein japanisches Studio dahinter steht. Was ist mit Animes die nicht in JP produziert wurden, wird ihnen der Status aberkannt oder bleiben sie Anime, weil sie sich ansonsten an alle Kriterien halten, die ein Anime sonst ausmacht? Sind Anime-Spiele keine Anime-Spiele mehr, wenn sie nicht aus JP kommen. Wenn es rein nach der Produktions-Herkunft geht, würden viele Anime-Dinge nicht mehr Anime sein.

Heartnet

die Original Serie »Rick and Morty« ist kein Anime. da hast du recht !
aber »Rick and Morty The Anime« ist von den Machern von »Tower of Gods« und wie Guts sagt auch komplett in Japan entstanden, was »Rick and Morty TA« zu einem Anime macht !!

wieso die es gemacht hatten, obs wegen eines Trends gewesen ist, oder ob der ORIGINAL Produzent »Justin Roiland« zu den Japaner hingegangen ist und dem Studio sagte:«Hier ist meine Original Story, macht doch mal ne Geschichte draus«
keine Ahnung, musst »Justin Roiland« selber fragen wie das entstand^^somit gab es 2 OVA folgen zu Rick and Morty TA, wenn du in YouTube suchst findest du sie. OVA1 eine Story wo Morty Rick sucht. OVA2 eine Story mit Summer wo die Megasoirds wieder auftauchen mit einem richtig netten Ende ^^.

und wenn du wegen des gewählten Zeichenstiels meckerst schau dir mal »All Saints Street « (eine Chinesische Produktion !!) (Serie gibs LEGAL über Crunchyroll) dann solltest du bei keiner serie über den gewählten Stiel rummeckern ^^

HHH

Obwohl ich da Original mag, hab ich den Anime nach der 2ten Folge abgebrochen.

Ist irgendwie nichts für mich.

Heartnet

zu Rick And Morty The Anime:
es ist interessant, das Fiese ist die verwirrende Erzählweise, weil sie von Folge zu Folge unterschiedliche Zeitlinien haben das man das gefühl hat die Folgen im Shuffel Mode zu schauen.
erst spät in der Serie erfäht man warum es so ist, und auch
(ACHTUNG SPOILER)
das Elli die Zeit anders warnimmt, und man aus ihrer koriosen sichtweise »Rick and Morty TA« schaut, wesshalb alles so Durcheinander wirkt.
erste wenn man dann Alle Folgen gesehen hat und das Große Ganze sieht, versteht man alles.
Rick and Morty TA ist etwas anders aufgebaut als die Originale Serie. die Originale ist in einer Geraden Zeitlinie, heißt die Tage laufen von Folge 1 zu 10 in der richtigen Reihenfolge von 1-30
in Rick and Morty TA läuft die zeit anders, du bist in der 1. Folge bei Tag 10 und Folge 2 ist bei Tag 5, Folge 3 dann bei Tag 15 usw.
halt eine Verwirrende Zeitlinie. ich kann das Abbrechen nachvollziehen.