Das japanische Popduo YOASOBI feiert mit seinem Song »Idol« auch weiterhin Erfolge und nähert sich einem beeindruckendem Meilenstein. Wir fassen zusammen.
Über 900 Millionen Aufrufe
Zu einem überragenden Anime gehören nicht nur eine überzeugende Geschichte und ansehnliche Animationsqualität, sondern auch ein richtiges Banger-Opening, das man am liebsten in keiner Episode überspringen möchte – wie eben bei »Oshi no Ko«.
Denn niemand Geringeres als das derzeit erfolgreichste japanische Musikduo YOASOBI erfüllte diese Anforderung mit dem Song »Idol« wahrhaft mustergültig, schließlich dominierte der Hit auf beeindruckende Art und Weise die japanischen Charts im Jahr seiner Veröffentlichung – und ist auch heute nach wie vor gefragt.
Laut Oricon wurde »Idol« nämlich bis zum 8. Februar 2025 insgesamt 900,64 Millionen Mal über legale Streaming-Dienste angehört – und das nur in Japan. Allein in der letzten Woche generierte das Lied dort über 2,89 Millionen Aufrufe.
Nächster Rekord in Reichweite
Damit ist »Idol« erst der dritte Song in der Geschichte der Oricon-Charts (seit 1968), welcher die Marke von 900 Millionen Streams überschritten hat – und benötigte hierfür beeindruckenderweise lediglich 95 Wochen.
»Yoru ni Kakeru« (engl.: »Into the Night«), dem (bislang noch) größten Hit von YOASOBI, gelang dieser Erfolg erst nach 148 Wochen.
Allerdings scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, wann »Idol« sich auch diesen Titel schnappt. Zunächst einmal muss aber die Milliarde geknackt werden – wobei es zudem die 183 Wochen von »Yoru ni Kakeru« zu schlagen gilt.
Auch wenn unsere Klicks nicht in die Wertung eingehen, könnt ihr unter diesen Zeilen immerhin die weltweiten Aufrufzahlen beeinflussen und euch »Idol« anhören.
Anime auf Blu-ray bestellen:
- Vol. 1 (Amazon | AKIBA PASS)
- Vol. 2 (Amazon | AKIBA PASS)
- Staffel 2 Vol. 1 (AKIBA PASS)
- Staffel 2 Vol. 2 (AKIBA PASS)
»Idol« von YOASOBI:
Dieses externe Video stammt von YouTube.
Via Livedoor News
© 2020 by Aka Akasaka, Mengo Yokoyari / SHUEISHA Inc.
Vorsicht: Billboard Japan und Oricon haben unterschiedliche Erhebungszeiträume: Die von Billboard Japan orientieren sich an die US-Billboard-Zeiträume, während Oricon einen eigenen Auswertungszeitraum hat. Die Billboard Japan Hot 100 wird dienstags veröffentlicht, die Oricon-Charts mittwochs (tonträgerbasiert) bzw. donnerstags (PHY, DL, ST), weswegen ein Vergleich zwischen Oricon und Billboard Japan kaum möglich ist. Ich habe mir mal einen Artikel von Billboard Japan angesehen und dort ist nirgends von Oricon die Rede. Das hieße, man müsste checken, ob bei Oricon die gleichen Angaben stehen oder es eine zeitliche Abweichung gibt.
Eine .. recht streitbare Aussage würde ich meinen. Wenn ein Opening nicht so doll ist, würde das ja nichts daran ändern, dass der Anime gut wäre. Welt, Story, Charaktere und die Animationsqualität wären ja immer noch so wie sie sind – ob nun vermeintlich gutes oder schlechtes Opening.
Freut mich. Das Opening habe ich auch früher mega oft gehört, sowie ein deutsches Fanübersetzung davon gibst da ne richtig gute auf Youtube. Echt klasse OP💖
youtube.com