Kein Anime-Spielfilm für Oscar-Verleihung 2025 nominiert

Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences stellte heute die Nominierten für die 97. Academy Awards (Oscars 2025) vor – doch darunter befindet sich diesmal kein regulärer Anime-Spielfilm. Wir fassen die Details zusammen.

Anime-Kurzfilm für Oscar nominiert

Nachdem mit »Der Junge und der Reiher« im vergangenen Jahr der neueste Studio-Ghibli-Anime den begehrten Preis in der Kategorie »Best Animated Feature Film« abgeräumt hat, schafften es die fünf Anime-Titel, welche in diesem Jahr für eine Nominierung in Betracht gezogen wurden, nicht einmal auf die finale Liste.

Werbung

Somit sind »Der Herr der Ringe: Die Schlacht der Rohirrim«, »Der Imaginäre«, »Ghost Cat Anzu«, »Look Back« und »The Colors Within« komplett aus dem Rennen.

Stattdessen wird zwischen »Alles steht Kopf 2« (Vereinigte Staaten), »Der wilde Robotor« (Vereinigte Staaten), »Flow« (Belgien, Lettland, Frankreich), »Memoir of a Snail« (Australien) und »Wallace & Gromit: Vergeltung mit Flügeln« (Großbritannien) entschieden, wer die Auszeichnung als »Best Animated Feature Film« erhält.

Ein japanischer Anime-Vertreter lässt sich unter den Nominierten aber dennoch finden – und zwar in der Kategorie »Best Animated Short Film«. Dort steht nämlich der 21-minütige 3DCG-Kinderfilm »Magic Candies« von Toei Animation zur Wahl.

Der Free-TV-Sender ProSieben hat sich wie bereits im Vorjahr die Übertragungsrechte an der Award-Show gesichert und zeigt diese in der Nacht vom 2. auf den 3. März 2025. Die konkrete Startzeit steht aktuell allerdings noch aus.

Mehr zum Thema:

© Warner Bros. Animation, New Line Cinema

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
9 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Guts

Mal ein paar Fakten zu den nominierten:

  • 3 der 5 Filme sind NICHT aus den USA sondern Großbritannien, Australien, Belgien/Lettland/Frankreich.
  • Nur Inside Out 2 hatte ein riesiges Budget, die anderen Filme kommen zusammen nicht mal auf das Budget von Inside Out 2. Flow hat sogar nur 3,5 Mio. gekostet.
  • 4 von den 5 Filmen haben kreative Artstyles bzw. Animationstechniken (2x CGI im »Aquarell-Stil« und 2x Stop-Motion)
  • Flow wurde sogar mit der kostenlosen Software »Blender« erstellt.
  • Flow kommt komplett ohne Dialoge aus.

Nur, damit die Leute nicht wieder damit ankommen, bei den Oscars würden Anime nur nicht dabei sein, weil doch eh nur teure, erfolgreiche, infantile, amerikanische Mainstream-Hollywoodfilme nominiert werden 😉

Ich würde es »Flow« am meisten gönnen, wäre ein schönes Signal für »Blender« und den europäischen Standort.

PS: Ganz unbeachtet blieben Anime dennoch nicht, einer wurde für die Kategorie »animierter Kurzfilm« nominiert.

Hyperion

Sehr guter Beitrag; danke.

Man muss noch ergänzen, dass für dieses Jahr (bzw. es gilt ja das Filmjahr 2024, was geehrt wird) bei animierten Spielfilmen ein wirklich starkes Jahr war.

Die 5 nominierten Filme haben es alle verdient, auf die Liste zu kommen. Ja, der eine oder andere Anime-Film ist auch sehr gut. Das sind aber auch weitere internationale Filme wie »Chicken for Linda« oder »Mars Express«. Nominiert werden nur 5 Filme und dieses Jahr reichte es nicht, wenn ein Film »sehr gut« war.

Deshalb für alle Anime-Fans:
Ja, man kann Animes lieben und den einen oder anderen als Favoriten ansehen (ich hätte auch gerne den einen oder anderen auf der Liste gesehen). Man muss aber auch objektiv genug sein und anerkennen, dass ausserhalb von Japan auch sehr gute animierte Filme produziert werden. Dies zu tun, macht ja Anime nicht schlechter.

Ich drücke sowohl »Flow« die Daumen (das zeigt, dass man mit recht wenig Ressourcen einen ausgezeichneten Film produzieren kann) sowie auch »Memoir of a Snail« (das ein Film für ein älteres Publikum ist, so dass das Vorurteil Zeichentrick = Kinderkram noch weiter verschwindet).

penny mcchicken

Die Oscar akzeptieren zu 99% nur Miyazaki. Das ist Fakt.
Das Maison et les petits cubes gewinnen konnte,(haben wahrscheinlich gedacht, dass es französich ist), ist ein Wunder

Guts

Die Oscars haben sich in den letzten Jahren in der Animationskategorie deutlich geöffnet, denn früher konnte man da durchaus einen Disney-/Pixar-Bonus unterstellen. Dass jetzt andere Ländern und Anime jedoch weiterhin gefühlt zu kurz kommen, könnte auch daran liegen, dass Japan sich bei Kinofilmen nun mal immer weniger Mühe gibt und immer mehr den Anschluss verliert. Mit Shinkai und Hosoda hat man auch nur noch Kandidaten, die eigentlich immer das gleiche machen. Studio Ponoc macht auch nur halbgare Ghibli-Imitate. Und die wenigen Lichtblicke wie »Bakeneko Anzu-chan« werden von Japan kaum gefördert.

Marcus Cyron

Also auch wenn es schon einen anders lautenden Kommentar gibt, bin ich dennoch von den Nominierungen enttäuscht. »Alles steht Kopf 2« hat die Nominierung einfach nicht verdient. Im Vergleich zum brillianten ersten Teil war das Mittelmaß. Mit »Wallace & Gromit« konnte ich noch nie etwas anfangen. Finde das einfach nur langweilig, kann also auch diese (erneute, schon standardisierte) Nominierung nicht verstehen. Über die drei anderen kann man reden, auch wenn ich »Der wilde Roboter« auch nur OK finde. Die Nominierten Animes (Long List) waren zugegeben dieses Jahr im Schnitt nicht so toll wie in vielen anderen Jahren, aber schlachter als die drei von mir schon genannten nominierten Filme sind »Der Imaginäre« »Die Schlacht der Rohirrim« und »Look Back« auch nicht. Und »The Colors Within« hätte einfach nominiert werden müssen. Da beißr die Maus keinen Faden ab. Aber da man letztes Jahr Myazaki mit dem mittelmäßigen Reiher bedacht hat, werden wir uns mal wieder auf einige Jahre Ignoranz einstellen müssen. Vielleicht wenn Makoto Shinkai seinen nächsten Film veröffentlicht.

Guts

Wenn Shinkai wieder seine übliche Platte auflegt, kann er sich eine Nominierung sowieso abschminken, besonders weil die internationale Konkurrenz immer stärker wird.

KnSNaru

Was gäbe es schon zu niminieren?

Mit Blick in meine Liste, so gehen die für mich zuletzt sehenswerten Movies auf das Jahr 2022 zurück:

– To Every You I’ve Loved Before
– To Me, The One Who Loved You
– The Tunnel to Summer, the Exit of Goodbyes

Marcus Cyron

Es wird nicht nach Jahren nominiert, sondern danach, wann diese Filme in Los Angeles/Hollywood im Kino liefen. Und sei es nur ganz kurz, damit sie zur Nominierung in Feage kommen.

Hyperion

Möglich waren wie im Artikel genannt folgende Anime (inkl. Koproduktionen):

  • The Colors Within
  • Ghost Cat Anzu
  • The Imaginary
  • Look Back
  • The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim

Der Herr der Ringe-Film kam nicht so gut an und auch ich habe vom Arrietty-Regisseur von The Imaginary etwas mehr erhofft (Potential sehe ich, aber wurde nicht ausgeschöpft).

The Colors Within und Look Back sind jedoch ausgezeichnete Anime-Filme. Grundsätzlich haben diese auch eine Nominierung verdient. Aber:

Im Bereich animierten Spielfilmen (»animated feature film«) war 2024 ein ausserordentlich starkes Filmjahr. Von den 5 Nominierten kann ich bei keinem Titel sagen, dass die Nominierung nicht verdient wäre. Hinzu wären noch weitere internationale Filme aus meiner Sicht gut genug für eine Nominierung (z.B. »Chicken for Linda« oder »Mars Express«). Aber in einem solchen Jahr reicht es eben nicht, »nur« sehr gut zu sein.