Sony wird größter Anteilseigner des KADOKAWA-Konzerns

Vor wenigen Stunden gab der japanische Elektronikkonzern Sony bekannt, dass man über 12 Millionen Aktien von KADOKAWA erworben hat und somit schon bald der größte Anteilseigner des Medienhauses sein wird. Wir fassen zusammen.

Knapp 10 Prozent

Ab dem 7. Januar 2025 hält die Sony Group Corporation knapp 10 Prozent aller Anteile an KADOKAWA, nachdem der Konzern zuvor insgesamt 12.054.100 Aktien im Wert von 49.976.298.600 Yen (etwa 306 Millionen Euro) erworben hatte.

Werbung

Bereits im Jahre 2021 akquirierte Sony insgesamt 2.844.950 Aktien von KADOKAWA, was zum damaligen Zeitpunkt einen Anteil von 2,01 % ausmachte. Somit ergibt sich künftig die folgende Aufteilung der Aktionäre von KADOKAWA:

  • 10,01 %: Korea Security Depository – Samsung
  • 9,76 %: Master Trust Bank of Japan, Ltd.
  • 9,68 %: Sony Group Corporation
  • 7,33 %: Goldman Sachs International
  • 5,58 %: Custody Bank of Japan, Ltd.
  • 4,41 %: Nobuo Kawakami
  • 2,65 %: Nippon Telegraph and Telephone Corporation
  • 2,23 %: Nippon Life Insurance Company
  • 2,13 %: State Street Bank and Trust Company 505001
  • 1,99 %: Bandai Namco Holdings Inc.
  • 1,85 %: CyberAgent, Inc.

In diesem Zusammenhang betonte KADOKAWA, dass objektiv betrachtet zwar »Korea Security Depository – Samsung« und »Master Trust Bank of Japan, Ltd.« die höheren Prozentsätze halten, es sich bei beiden Konzernen jedoch um Treuhandunternehmen handelt, weswegen Sony de facto der größte Anteilseigner sein wird.

Einnahmen werden direkt reinvestiert

Damit konnten die beiden japanischen Großkonzerne endlich eine Einigung erzielen, nachdem zuvor wochenlang von beiden Seiten großes Interesse signalisiert wurde.

Die Kooperation wird beiderseits als eine »strategische Kapital- und Geschäftsallianz« bezeichnet, mit welcher man die Produktion fördern und das geistige Eigentum von KADOKAWA in Form von Live-Action-Filmen, TV-Dramen, Anime, Videospielen, Manga und E-Books auf der ganzen Welt vertreiben möchte.

Dabei werde man die Einnahmen durch den Aktienverkauf direkt reinvestieren. Im Zeitraum von Januar 2025 bis März 2030 sollen 20 Milliarden Yen in die »Erstellung, Entwicklung und den Erwerb neuer geistiger Eigentumsrechte« gesteckt und 29,7 Milliarden Yen zur »Verbesserung der globalen IP-Verteilung« genutzt werden.

Mehr zum Thema:

Via Sony, KADOKAWA
© KADOKAWA Corporation

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
17 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Shinigami

Ist damit nicht dennoch Samsung der Größte Anteilseigner?

Zumindest ist das nicht wie die Gerüchte vorherverkündeten, eine Sony übernahme

Internetzwerg

Artikel lesen hilft.

Pat

Wird mal ein Anfang sein zudem müssen mal die anderen ihre Anteile verkaufen wollen…

Sony hat die meisten freien Anteile erworben!!!

Ich

Ist das jetzt unabhängig von der Übernahmegeschichte, ein erster Schritt dahin oder ist nur das davon übrig geblieben weil man sich nicht einigen konnte? Klingt für mich nach letzterem.

Jedenfalls, mal sehen was das neue Geld und die Partnerschaft denn so bringen werden. Und ob das dann wirklich zu Anime-Exklusivtiteln für Crunchyroll führt. Das ist ja nicht unbedingt eine abwegige Idee, aber ich hege wegen dem Sony-Crunchyroll Deal Zweifel.

Es wäre natürlich auch schön, wenn was von dem Geldsegen und bei den angestellten in der Animebranche landen würde … Aber das ist wohl eher ein Wunschtraum.

Guts

Wir darauf hinauslaufen, dass Sony/CR ein Vorkaufsrecht bei den Lizenzen bekommt und die anderen Anbieter sich nur noch an der Resterampe bedienen dürfen.

Ich

Ich könnte mir aber vorstellen, dass es bei dem Sony-Crunchyroll Deal Auflagen gab, um sowas zu verhindern – vielleicht Quoten oder so. Das hier ist natürlich eine etwas andere Situation jetzt … Müssen wir mal abwarten denke ich.

ufinga

War das nicht so, dass man erst ;ab 12,5% ein mitspracherecht bekommt!?

Guts

Spielt eigentlich keine Rolle, solche Vertriebsverträge kann man schließlich auch eingehen, wenn man 0 % Anteile hat, der Rest muss in dem Fall dann zustimmen. Hier ist es naheliegend alles über Sony laufen zu lassen, wenn man schon einen Anteilseigner an der Hand hat, der gleichzeitig weltweite Vertriebswege bietet. So spart man sich das ständige Suchen nach Lizenznehmern und kann alles direkt veröffentlichen.

xertdiv

Ehrlich ich bin ja sowieso »ein böser Kommunist« aber gerade was der Sony Chef teils bzgl KI abgelassen hat.. Da erwart ich erstmal »das Schlimmste«..

Pat

Naja interessanterweise ist Shield Hero eine der größten Cr Serien( die von Kadokawa) ist auch bei Netflix gelandet. Vl müssen sie als Auflage Sublizenzen vergeben!

Kadokawa kann ja im Gegenzug das Geld von Sony gleich in mehr Projekte investieren!

Ich hoffe auf ne 5.Highschool DXD Staffel, man darf ja wohl träumen!

Und das Shied Hero Spin Off Spear Hero!( Obwohl ich ihn in Shield Hero hasse ist sein Spin Off sehr witzig und gut)!

Ps ich finde Sony gibt sich sehr viel Mühe!

Guts

Bis auf den Kinobereich, also mehr Filme größer ins Kino bringen und mehr Marketing, hat Sony doch bisher nichts geleistet. Außer natürlich massenweise Stellen abgebaut und offensichtlich Sparvorgaben für die jeweiligen CR-Niederlassungen aufgestellt.

KnSNaru

Goldman Sachs International 🤔

kolakopf500

Ich hoffe, dass Sony ein positiven Einfluss auf die derzeit katastrophalen Zustände in den Animestudios haben wird

Guts

Die sind schon seit vielen Jahren dort involviert, den gehören über Umwege sogar eigene Studios, gebessert hat sich aber offensichtlich nichts.

Thhir

Ein riesiger (selbst für deren Verhältnisse eher anachronistischer) Konzern und Verbesserung der Zustände auf Kosten der Gewinnabschöpfung?
Ich glaube bevor das passiert entdecken die Lachsforellen die Raumfahrt für sich.

Toshi

Meistens ist es eher das Gegenteil, um den maximalen Umsatz zu machen werden »Die Kleinen Mitarbeiter« ausgebeutet.

Es gibt natürlich überall Ausnahmen, vorallem die wissen das wenn sich ein Mitarbeiter wohlfühlt und nicht am »Hungertuch« nagen muss ein viel größerer Gewinn für Das Unternehmen ist, weil dieser meistens viel motivierter ist.

Pat

Weiß nicht wie das bei Sony ist ,aber Netflix hat kürzlich verlautbaren lassen, dass sie schauen wollen, dass die Zustände bei den Studios wo sie produzieren lassen, besser werden!