Das Synchronstudio TNT Media, welches bereits zahlreiche Anime-Serien auf Deutsch vertont hat, veröffentlichte vor Kurzem eine Stellungnahme zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Synchronbranche. Wir fassen zusammen.
KI soll kein Ersatz sein
Zu Beginn der offiziellen Bekanntmachung verurteilte TNT Media sämtliche »Fan- oder Satire-Synchros«, welche auf synthetische Weise die Stimmen von Synchronsprechern klonen, und sprach sich für die traditionelle Herstellung von deutschen Vertonungen aus: »Deutsche Sprecher*innen werden nicht durch KI ersetzt«.
Künstliche Intelligenz würde man nicht als Ersatz, sondern vielmehr als eine wertvolle Ergänzung sehen, um durch KI-basierte Prozesse auch Sprachfassungen für Länder herstellen zu können, in denen es sonst nur Untertitel gibt – und zwar nur in diesen Regionen, damit die bestehenden Synchronstudios nicht zu Schaden kommen.
Man plane derzeit, dass Sprecher projektbezogen ihre Einwilligung, dass ihre Stimmen für andere Sprachversionen genutzt werden dürfen, geben können – ohne einen zusätzlichen Arbeitsaufwand und für ein faires Honorar, welches sich nach der Anzahl und Reichweite dieser Fassungen richten soll.
Dabei sollen die Stimmklone immer an die deutsche Vorlage gebunden werden, um Betonung, Spiel und Charakter des Originals zu bewahren.
Projektbezogene Nutzung der Daten
Ohne eine rechtsverbindliche Vereinbarung würde allerdings keine Verarbeitung der Stimmdaten durch eine KI-Software stattfinden, da das aus Berlin stammende Unternehmen dies als Verletzung der Persönlichkeitsrechte einstufe.
Das gesprochene Wort sei nämlich nicht nur eine Tonspur, sondern der Ausdruck von Persönlichkeit, Talent und Arbeit: »Der Schutz dieser Rechte ist nicht verhandelbar.«
Sollte es zu einer Umsetzung dieser Idee kommen, wolle man keine generelle Modell-Trainingstechnologie, die auf langfristiges Lernen ausgelegt ist, einsetzen. Vielmehr würde man für jedes Projekt eine eigene, geschlossene technische Umgebung schaffen und die gewonnenen Daten nicht für andere Zwecke verwenden.
Dies soll durch hohe Sicherheitsstandards, wie die Speicherung der Daten in Deutschland, und die Zusammenarbeit mit vertrauenswürdigen Partnern, gewährleistet werden. Eine Weitergabe an Dritte sei nicht vorgesehen.
Abschließend betonte TNT Media, dass man die Bedenken bezüglich des Einsatzes von künstlicher Intelligenz nachvollziehen könne und dass sich Synchronsprecher und Branchenverbände an das Unternehmen wenden können, um Unklarheiten zu beseitigen. Im November fand bereits eine Informationsveranstaltung statt.
Nun wollen wir aber eure Meinung wissen: Was haltet ihr von der Idee, KI-Synchros für Länder, in denen es sonst nur Untertitel gibt, anzufertigen?
- Streaming-Dienst ADN spricht sich gegen KI-Synchros aus
- Crunchyroll testet Einsatz von künstlicher Intelligenz
- Künstliche Intelligenz lässt Seiyuus um ihre Jobs bangen
Via TNT Media
© Girlish Number Production Committee
Was ich davon halte? Völliger Quark und ist so wie die das darstellen nicht praxistauglich! Sieht für mich auch so aus, als wollte da jemand etwas vom Kuchen abhaben, sägt aber gleichzeitig an dem Ast, auf dem er sitzt.
Dazu haben sich ja bereits genügend Synchronsprecher geäußert, TNT soll also erstmal die zahlreichen Fragen beantworten, die sie bekommen haben!
Und inwieweit ist CR involviert, die sollen bereits als potenzieller Partner gehandelt werden? Würde nämlich passen, denn CR ist der einzige TNT-Kunde, der mehrere Länder im großen Stil bedient und sich bereits für KI ausgesprochen hat. Bin dann auch mal gespannt, wie viele Publisher sich davon distanzieren…
PS: Die dt. Synchro benötigt man für so KI-Spielereien nicht, da kann man auch direkt die japanische nehmen 🤷♂️
Aha … Aber wie schützt man Synchro’s, wenn man das für andere Länder macht? Was machen die Synchronsprecher der anderen Länder dann? Deutsche Sprecher will man nicht ersetzen, aber die Sprecher in anderen Ländern – das ist ja die Konsequenz daraus.
Und wenn dann diese anderen Länder mit demselben Spielchen anfangen? Dann gibt es deutsche Synchro’s und hier werden keine Sprecher mehr benötigt. Und dann stellt man sich hin und sagt ‚Die Anderen sind Schuld!‘.
Das ergibt doch keinen Sinn.
Man will mir hier also erzählen, dass sie für jeden Film und jede Serie ein extra Modell aufbauen? Ganz bestimmt …
Und wer sind diese ‚vertrauenswürdigen Partner‘ Und wenn man mit denen zusammenarbeitet, findet doch sicherlich auch ein Datenaustausch statt. Also gibt man Daten an Dritte weiter.
Das ganze … Ding zeigt mir nur, dass man unbedingt einen Fuß in die Tür bekommen will, um KI einsetzen zu können. Und wenn der Fuß in der Tür ist, kann man sie ja auch nach und nach aufstemmen.
Zu deinem ersten Punkt: beziehen sie sich nicht auf Länder, in der es keine Synchronsprecher gibt bzw. eher weniger verwendet wird?
Gibt genügend Länder, soweit ich weiß, die alles in OmU zeigen oder eine unmotivierte Stimme alle Charaktere rüber labert, während im Hintergrund der O-Ton läuft. Ob diese Länder das jetzt unbedingt brauchen oder annehmen, ist eine andere Frage.
Denke darauf ist das bezogen, falls das denn so wäre, würde man dort ja nicht wirklich »Synchronsprecher« ersetzen.
Heißt aber, nicht, dass ich das ganze jetzt automatisch befürworte.
Mein größtes Bedenken ist, ob es dann wirklich dabei bleibt oder ob das Wort letztendlich nicht gebrochen wird …. denn viel daher reden kann jedes Unternehmen.
Es wird gesagt:
Da KANN man das, was Sie geschrieben haben, drunter verstehen. Das heißt aber auch genauso gut, dass man mit KI Synchros in Länder bringt, wo der Titel noch keine Synchro hat. Wenn es bspw. eine Synchro in Deutschland gibt, aber in Frankreich nicht, würde man das in Französisch umwandel und dann auf den französichen Markt bringen.
Und wenn das Länder sind, die Sie beschrieben haben, wo es weniger Synchros gibt oder die vielleicht nicht so gut sind, sollte man doch lieber lokal die Synchronsprecher und -Studios unterstützen mit Förderung und Schulung und nicht einfach sagen ‚Lasst es bleiben, wir nehmen KI!‘.
Warum muss man Synchros schützen? Etwa so wie die Heizer im ICE weil es dort keine Kohle mehr gibt? Die Welt dreht sich eben weiter und jeder muss sich dem anpassen. Darum merke: wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.
>>
Dabei sollen die Stimmklone immer an die deutsche Vorlage gebunden werden, um Betonung, Spiel und Charakter des Originals zu bewahren.
<<
Wie wäre es mit der Bewahrung des echten, nämlich des japanischen Originals? Da hat man sich in meinen Ohren hier zu keiner Zeit wirklich mit Ruhm bedeckt.
Zur Frage, als bekennender OmU Fanatiker gönne ich zwar dennoch jedem seine bevorzugte Sprachfassung, halte den Einsatz von KI hier aber für unangebracht. Warum? Weil auch bei anderen Muttersprachlern der Anspruch bestehen bleiben sollte, daß auch dort Ausbildung und Arbeit von Schauspielern gefördert würde.
Ich verstehe total warum die das machen.
so können sie in Ländern fuß fassen in denen sich synchros derzeit nicht rentieren und das langsam den markt Puschen.
aus Unternehmersicht total nachvollziehbar.
ich hab nur angst davor, was die gewonnene Erfahrung zur KI mit der deutschen Synchrolandschaft macht.
dann wird ihrgendwio mal schnell ein wort geändert, dann mal ein Satz, und schon ist KI auch bei deutscher Syncho Gang und Gäbe.
»Alle wollen mit KI arbeiten, aber keiner will KI generierte Inhalte« Ultralativ
Mich stört dieses KI hier und da nur noch. Es nervt. Für die Informationsbeschaffung ist sie ganz praktisch, aber ansonsten macht sie alles kaputt und gefährdet ganze Geschäftszweige.
Selbst für Informationsbeschaffung ist AI gerne Mist.
Denn wenn es die Antwort nicht weiß, zieht es sich irgendeinen Quatsch aus der Nase, und behauptet es einfach. Da wird die Ahnungslosigkeit nie zugegeben.
Einmal zB nach einem Film gesucht, wo ich jedoch nur ein paar Eckdaten von wusste, halt ungefähres Alter und Produktionsland (war ein Synchronsprecher, der von seiner ersten Rolle erzählte) – ChatGPT behauptete steif und fest das es ein DDR Western ist. Das ich die USA als Produktionsland erwähnte, wurde konsequent ignoriert.
Ich würd‘ es irgendwie spannend finden, wenn es KI-Sprecher gibt für Medien, wo ganz bestimmt keine normale Synchro erwartet werden kann.
Fragt sich jedoch nur wie viele wie viel Geld in KI investieren möchten, um was auch für Produkte sich man daraus erhoffen kann.
Ein lustiger Gedanke (und mehr auch nicht) wäre, wenn Service-Games (also u.a. Gacha-Games) eines Tages international vertont werden, statt nur in beispielsweise vier Sprachen. Wie würdet ihr zu dem stehen?
Finde ich gut. Warum will man das aber nur auf kleine Regionen beschränken? Ich würde das auch für große Märkte wie den deutschsprachigen Raum einführen. Stimmgeber könnten Studenten sein, die so ihr Studium finanziell aufbessern können.
So funktioniert Synchron aber nicht, da gehört mehr dazu als nur eine »Stimme«.
Es ist nur eine Frage der Qualität der KI/AI. Diese Dekade wird noch nicht zu Ende sein, da wird KI/AI mehr Emotionen in die Stimme legen können, als es der beste Synchro kann.
Ich glaub in Russland gibt es super viele Animeserien wo ein russischer Sprecher einfach über das japanische drüber spricht, so wie man es bei uns bei Dokumentationen kennt. Da wäre das sicherlich eine Bereicherung wenn die Studios sich keine richtigen Sprecher leisten können aber hier wo wir einen hohen Standard an Synchros haben dürfte KI weniger eine Rolle spielen.