AniSensei #4: So feiert Japan den Valentinstag

Der Valentinstag ist wohl einer der schönsten Tage im Jahr für viele Pärchen, denn egal ob frisch verliebt oder lange zusammen, an diesem Tag zeigt man sich noch mal besonders doll, dass man sich liebt. Jedenfalls ist das bei uns so, doch wie ist es eigentlich in Japan?

Sicher habt ihr schon die eine oder andere Episode in einem Anime gesehen, die sich mit dem Thema Valentinstag beschäftigt. Darin sind oft unbeholfene Mädchen zu sehen, die ihrem Schwarm Schokolade zubereiten. Nicht selten sehen wir dieses Szenario auch aus der Sicht des unbeliebten Hauptcharakters, der sich sehnlichst wünscht, von seiner Angebeteten ein Päckchen selbstgemachte Schokolade zu erhalten. Und tatsächlich stellt der Valentinstag in Japan eine Gelegenheit für Frauen dar, um Männern ihre Liebe zu gestehen. Doch beim Valentinstag geht es in Japan schon lange nicht mehr nur um die Liebe.

Werbung

Um niemanden am Valentinstag auszuschließen, haben sich drei verschiedene Arten von Schokolade durchgesetzt, die am Valentinstag verteilt werden.

valentines chocoGiri-Chocolate (義理チョコ)
Dabei handelt es sich um die obligatorische Schokolade, die man Personen schenkt, in die man nicht verliebt ist. Beispiele dafür wären der Chef, Mitarbeiter oder männliche Freunde. Sie wird oft im Geschäft gekauft.

Honmei-Chocolate (本命チョコ)
Dies ist die Schokolade der Wahl, wenn es darum geht, seine Gefühle zu gestehen. Dabei handelt es sich oft um teurere oder sogar selbstgemachte Schokolade. Es muss klar zu erkennen sein, dass es sich dabei nicht um »Giri-Chocolate« handelt.

Tomo-Chocolate (友チョコ)
Die letzte Sorte ist lediglich für weibliche Freunde bestimmt.

valentines-day-nisekoi-05Da Männer in Japan am Valentinstag nichts verschenken, gibt es genau einen Monat danach, am 14. März, den sogenannten »White Day«. An diesem Tag müssen die Männer das Geschenk der Frauen erwidern, die ihnen Schokolade geschenkt haben. Meistens wird weiße Schokolade verschenkt, was angesichts des Namens logisch erscheint. Oft werden auch Blumen, Kekse oder Schmuck verschenkt. Außerdem findet oft die Regel »sanbai gaeshi« Verwendung, die besagt, dass das Geschenk den dreifachen Wert des Valentinsgeschenks haben sollte.

800px-Korean_black_bean_noodle_dish-Jaengban_Jajangmyeon-01Der »White Day« ist zwar eine japanische Erfindung, doch er hat sich mittlerweile auch auf andere asiatische Länder, wie zum Beispiel Südkorea oder China, ausgebreitet. In Südkorea gibt es übrigens auch einen weiteren zum Valentinstag gehörenden Feiertag, den sogenannten »Black Day«. Dieser findet wieder exakt einen Monat darauf, am 14. April, statt und ist der »Feiertag« der Wahl für Singles. An diesem Tag treffen sich Südkoreaner, die an beiden Tagen kein Geschenk erhalten haben, schwarz gekleidet und feiern das Singledasein mit einem Nudelgericht mit schwarzer Bohnensoße, während sie sich über ihr Leben beklagen.

Wie ihr seht, gibt es einige einzigartige Traditionen zum Valentinstag in Japan und Südkorea, die alle ihren Ursprung im Marketing diverser Firmen und dem damaligen Trend, immer mehr Bräuche aus der westlichen Welt zu adaptieren, haben.

Weitere Specials aus unserer Reihe »AniSensei« findet ihr hier.

Quellen: tofugu.com, japan-zone.com, wikipedia.org

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
4 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
BunnyHunter

Als ich vor jahren beim To love Ru Anime den brauch das mädchen jungs schoko schenken das 1. mal gesehen habe hab ich mich gewundert und dachte das wär ein Anime märchen hab dann gegoogelt war überrascht und bissel neidisch 🙂

Dat. T

bei mir wars Lovley Complex als ich davon zum ersten mal gehört habe…..
Aber hey jetzt weiß ich was in am 12.4 anziehe xD

Hilfshase

Bei mir wars Detektive Conan und das schon als Kind fand das damals aber auch nicht so merkwürdig, da in den USA ja was ähnliches mit Grußkarten gemacht wird, was ich wiederum in Cartoons gesehen habe. Von daher :/

sagichnicht

Fand die japanische Tradition schon immer besser. Hier ist es meist so, dass Männer die Frauen beschenken MÜSSEN. Finde es daher mehr als okay, dass in Japan die Frauen den ersten Schritt machen und die Männer sich danach bedanken. Wobei ich das mit dem dreifachen Wert am White Day zum ersten mal lese… aber damit kann man noch Leben. Hier bekommt der Mann ja fast nie was