Start des Prequel-Anime zu »Der Herr der Ringe« steht fest

Nachdem wir bereits im letzten Jahr darüber berichtet haben, dass sich ein Original-Anime zum »Der Herr der Ringe«-Franchise in Arbeit befindet, gaben Warner Bros. Animation und New Line Cinema über Variety bekannt, dass der offizielle Kinostart des Films am 12. April 2024 erfolgen wird.

Prequel-Anime zur Filmreihe

Die Geschichte des Prequel-Films soll etwa 200 Jahre vor den Ereignissen der beiden Meisterwerke »Der Hobbit« und »Der Herr der Ringe« spielen und erzählt vom jahrelangen Krieg von Helm Hammerhand, dem neunten König von Rohan, gegen die wilden Dunländer.

Werbung

Das 2D-Anime-Projekt mit dem englischen Titel »The Lord of the Rings: The War of the Rohirrim« entsteht unter der Regie des erfahrenen Anime-Regisseurs Kenji Kamiyama (»Ghost in the Shell: Stand Alone Complex«) in den Studios Warner Bros. Animation, New Line Cine und Sola Entertainment.

Die Drehbücher stammen von Jeffrey Addiss und Will Matthews (»The Dark Crytal: Age of Resistance«), während die Produktion von Joseph Chou und Drehbuchautorin Philippa Boyens, die für ihre Arbeit an beiden Trilogien einen Oscar gewann, übernommen wird. Das Kreativteam besteht aus Richard Taylor und Alan Lee, die für ihr Mitwirken an »Der Herr der Ringe« mit einem Oscar geehrt wurden.

Philippa Boyens zeigt sich dementsprechend voller Vorfreude und sagte kürzlich in einem Interview: »Ich bin mehr als erstaunt über all die Kreativität, die zusammengekommen ist, um diese epische und spannende Geschichte zum Leben zu erwecken. Vom meisterhaften Kenji Kamiyama bis zu einem absolut hervorragenden Cast.« Ein erstes Konzeptbild zum Film seht ihr oben im Artikel.

Mehr zum Thema:

Logo des Anime:

Handlung:

260 Jahre vor der »Der Herr der Ringe«-Trilogie befindet sich Helm Hammerhand, der König von Rohan, mitten in einem endlosen Krieg, der dazu führt, dass man seinen Namen noch Jahrhunderte später durch die Schlucht und Festung »Helms Klamm« kennen wird …

© Warner Bros. Animation, New Line Cinema

Artikel teilen

Newsticker

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate-Links. Durch den Kauf der Produkte über unsere Links erhalten wir eine kleine Provision. Mehr dazu.

Auch interessant?

Diskutiere mit!

guest
22 Kommentare
Bewertung
Neueste Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Ryu

2024 also, da erwarte als Fan der Reihe, ein Meisterwerk ^^ Am 2 September dieses Jahres wird dann die Amazon Serie gegönnt ^^

Ich

Ich würde mich jetzt nicht als HdR-Fan sehen, aber ich mochte die Filme auch. Allerdings fand ich die Hobbit-Filme nicht so toll. Bei der Amazon-Serie würde ich aber auch einen Blick reinwerfen.

sge1899

der hobbit ist auch ein kinderbuch,was peter jackson aus ein kinderbuch mit knapp 500 seiten raus geholt hat ist eigentlich super

Staarbreeze

Finde ich nicht. Manche Bücher sollte man nicht ziehen wie ein Kaugummi.
Während der erste noch echt spaßig war, kam es mir vor als würde man soviel zeit strecken wollen wie nur möglich mit dem Nachfolgern. Da waren Unterhaltungen dabei, die man Cringiger nicht machen konnte. Es war zum Einschlafen(besonders der zweite).

Staarbreeze

Um die Amazon-Serie sollte man doch erstmal einen Bogen machen. Alles was man davon sieht ist mehr der Herr von Narnia: Die Ringe der Macht.

Quitte

Tolkien würde sich schämen, das schlimmste von allem ist, dass jetzt US-Amerikaner das Zepter schwingen. Gut das J. R. R. und Christopher dieses Elend nicht mehr mitansehen müssen.

Guts

Was heißt hier »jetzt«? Die Rechte lagen doch schon lange in Amerika, Tolkien hat diese doch selbst dorthin verkauft.

Quitte

Soweit ich weiß hat Christopher Tolkien die Rechte, damals unter Vorbehalt an New Line Cinema (Neuseeland) , sprich anPeter Jackson verkauft und sich damals schon recht schnell wieder von diesem Machwerk und dessen Kommerzialisierung distanziert. Jetzt ist derPokal nach Hollywood und Amazon gewandert und die Infantilisierungen, Fehldeutungen und negativen ideologischen Hollywoodeinflüsse degradieren das tolkiensche Universum zu einer grotesk-abartigen Cashcow für eine selbsternannte Elite. Und wenn ich lese wer das alles im Werbeanime im Boot sitzt, dann würg und noch mal würg. Bald ist auch japanischer Anime tot und dann ist alles aus, dann bleiben einem wirklich nur noch Nischenmangas und gute japanische Sprachkenntnisse, heul.

Staarbreeze

Man muss auch noch sagen, das die Rechte zu Amazon schon 2017 stattfanden(und die Vorbereitungen des kaufs wohl noch früher) und erst die Serien-Produktion kurz nach dem Tod von Chrostpher wirklich begannen. So nach dem Motto, endlich ist er tot, nu können wir den Woke-Hebel umlegen.

Aber tatsächlich freue ich mich auf dem Anime. Denn was man sieht, ist erstmal keine schwarzen Zwerge(die biologisch gar keinen Sinn machen) und da auch mehrere vom Kreativteam an Bord sind, die schon an Herr der Ringe mitwirken, bin ich hier deutlich zuversichtlicher.

Guts

Warum sollte irgendjemand auf seinen Tod warten wenn er doch vorher schon keinen Einfluss drauf hatte 🤷‍♂️

Quitte

Alles richtig. Ich habe nichts gegen Schwarze, speziell bei Tolkien schmerzt der zwanghaft forcierte Woke Wahnsinn trotzdem besonders, er verträgt sich überhaupt nicht mit dem Weltentwurf und dem mythologischen Unterbau, will jetzt nicht weiter ins Detail gehen.

Quitte

Mal gucken, was den Anime angeht

Guts

Scheint die Erben (inkl. Christopher) ja nicht sonderlich zu stören, die hätten ja intervenieren können, denn in den Verträgen wurden durchaus Regeln hinterlassen. Außerdem war eine Vorgabe, nicht dem Kanon zu widersprechen, also müssen die neuen Charaktere ja irgendwie damit vereinbar sein.

Guts

Die Rechte werden schon seit Ewigkeiten von einer amerikanischen Firma verwaltet, New Line Cinema (auch amerikanisch) hat sich die erst für die Filme von denen geholt. In Hollywood waren die also schon lange und nicht erst durch Amazon.

Beschwerst dich über eine selbsternannte Elite, sprichst aber selbst so, als gehöre man als Konsument von Anime und Manga der einzigen wahren Elite an…

Quitte

Nee, das war doch noch etwas anders, aber belassen wir es lieber dabei

Guts

Nur mal ne Frage: Würdest du es besser finden, wenn sich Japan exklusiv die Rechte an allem von Tolkien gesichert hätte?

Ich

Im September gibt es eine Amazon-Serie und jetzt das hier. Na ja, diese Welt ist ja voller Geschichten, die man erzählen kann. Ob das im Anime-Stil funktioniert, wird man wohl sehen, wenn es fertig ist. Dass der Regisseur von Ghost In The Shell SAC dabei ist, klingt für mich positiv. Ich finde die Serie sowas von gut.

Entweder das hier wird was oder nicht; das wird sich zeigen. Ich bin mal auf kommende Trailer gespannt. Die könnten schonmal etwas aufschlussreich sein. Das Artikelbild hat schon was; das finde ich nicht schlecht.

Quitte

Was wir gerade langsam miterleben, ist die Hollywoodtisierung der Anime Industrie, mit allen seinen schrecklichen Folgen. Es ist aus, die letzte Festung namens Japan ist schon geschliffen

Legdrasil

Wenn das Ding genauso Anime wird wie der Witcher Film auf Netflix ist die Bezeichnung eh nur fürs Marketing… wovon ich eigentlich ausgehe. Heißt ja nicht dass die Film schlecht wird, aber als Anime kann man Das wahrscheinlich nicht bezeichnen.

Guts

Animiert wirds in Japan inkl. japansicher Regie.

Quitte

Das bedeutet möglicherweise nicht viel

Quitte

Das kannnatürlich sein, der Witcher »Anime« Film ist bisher an mir vorbei gegangen