Achtung: Die Aussagen in dieser Rezension reflektieren lediglich die persönliche Meinung des Autors und nicht die von Anime2You und seiner Partner.
Das Animationsstudio ufotable (»Fate/Zero«, »God Eater«, »Tales of Zestiria the X«) veröffentlichte 2017 den Anime »Katsugeki Touken Ranbu«. In Deutschland wurde die Serie von KSM Anime lizenziert und erscheint seit März 2019. Wir durften einen Blick in die Blu-ray-Version des ersten Volumes werfen. Ob uns die actiongeladene Geschichte rund um die Touken Danshi überzeugen konnte, erfahrt ihr in unserer Review.
![]() | |
Jahr: | Japan, 2017 |
Genre: | Action, Fantasy |
Publisher: | KSM Anime |
Laufzeit: | ca. 92 Minuten |
FSK: | 12 |
Ton: | DTS-HD MA 5.1 |
Sprachen: | Deutsch, Japanisch |
Untertitel: | Deutsch |
Episoden: | 01-04 |
katsugeki touken ranbu
Der kampferprobte, mutige Kanesada Izuminokami und sein junger nervöser Gefolgsmann Kunihiro Horikawa reisen aus dem Jahr 2025 rund 200 Jahre in der japanischen Geschichte zurück – auf Befehl ihres Herrn Saniwa. Sie sind Touken Danshi, historische Schwerter, die als attraktive junge Männer materialisiert sind, und haben den Auftrag, die dämonische Zeitumkehr-Armee aufzuhalten und den Lauf der Geschichte zu bewahren. Zum Glück ist Konnosuke an ihrer Seite, ein Computer-Wesen auf vier Beinen, das Daten analysiert und die Kämpfer sachkundig unterstützt, wenn eine Entscheidung schwer zu treffen ist. Doch nicht selten kommt es trotzdem zu schier unlösbaren Konflikten, wenn ein Touken Danshi in das Dilemma gerät, die Historie verändern zu wollen, um Menschenleben zu retten.
Die Anime-Serie basiert auf das gleichnamige kostenlose Browser-Video-Sammelkartenspiel »Touken Ranbu«. Dem Sammelkartenspiel wurden bis zum heutigen Tag einige Manga- sowie Anime-Adaptionen spendiert.
In Japan lief der Anime in der Sommer-Season 2017 und umfasst 13 Episoden. Ein Anime-Film wurde in der Vergangenheit angekündigt. Ein Erscheinungstermin in Japan ist noch nicht bekannt.
In der Herbst-Season 2016 erschien eine alternative Version mit dem Titel »Touken Ranbu: Hanamaru«. Die zweite Staffel dieser Serie lief in der Winter-Season 2018. Im Dezember 2017 feierte ein Compilation-Film der ersten Staffel seine Premiere in Japan.
Dieses externe Video stammt von YouTube.
deutsche umsetzung
Die deutsche Umsetzung entstand bei der Hamburger DMT – Digital Media Technologie GmbH (»ACCA«, »Aoharu x Machinegun«). Kerstin Draeger (»Devils‘ Line«) war dabei für die Dialogregie verantwortlich, während Klaus Schönicke (»Tsugumomo«) das Dialogbuch verfasste. Der komplette Sprechercast sowie das zuständige Team für die deutsche Umsetzung lassen sich aus den unteren Bildern entnehmen.
Die Qualität der deutschen Fassung von »Katsugeki Touken Ranbu« schwankt innerhalb der Episoden. Der Sprechercast ist recht groß. Die Besetzungen der Charaktere sind mal passend und mal weniger passend. Einige Synchronsprecher bewegen sich ziemlich in der Mitte und liefern eine durchschnittliche Performance.
Alexander Merbeth (Hideki Nishimura, Netoge) leiht beispielsweise dem Charakter Horikawa Kunihiro seine Stimme. Seine Leistungen schwanken in den ersten vier Episoden – aus meiner Sicht – recht stark. In einigen Szenen liefert er eine optimale Arbeit, in anderen Szenen wiederum fällt er suboptimal auf.
Weniger überzeugen konnten mich Nicolas König (Labo, Noragami) als Izuminokami Kanesada, Janek Schächter (Atsuya Kirishima, Scum’s Wish) als Yagen Toushirou und Lukas Sperber (Temujin, Naruto: Die Legende des Steins von Gelel) als Tsurumaru Kuninaga. Persönlich finde ich alle drei Synchronsprecher unpassend auf ihre jeweiligen Rollen besetzt. Besonders König und Schächter wollen mir absolut nicht zusagen. Sperber hingegen hört man im ersten Volume nur kurz.
Positiv überzeugen Tim Kreuer (Kazuya Kagami, Tsugumomo) als Konnosuke, Robert Knorr (Kazuomi Fujimoto, Recovery of an MMO Junkie) als Saniwa, Daniel Welbat (Daltzorne, Hunter x Hunter) als Tonbokiri und Patrick Bach (Meliodas, The Seven Deadly Sins) als Mutsunokami Yoshiyuki. Vom bisherigen Cast konnten mich diese vier Sprecher auf Anhieb in ihren Rollen überzeugen. Stimmlich passen sie und liefern eine gelungene Arbeit.
Dieses externe Video stammt von YouTube.
»Katsugeki Touken Ranbu« kann neben der deutschen Sprachfassung ebenfalls im Originalton mit deutschen Untertiteln angesehen werden. Die Untertitel von KSM Anime sind bei dieser Serie in weißer Schriftfarbe und haben eine schwarze Umrandung.
bild und animation
Die Anime-Adaption entstand unter der Regie von Toshiyuki Shirai (Episode-Director bei diversen ufotable-Produktionen) im japanischen Animationsstudio ufotable (»Fate/Zero«, »God Eater«, »Tales of Zestiria the X«).
Bei KSM Anime erscheint die Serie auf Blu-ray im Format 16:9 mit einer Auflösung von 1920 x 1080. Die Verantwortlichen hinter der Adaption liefern – wie nicht anders erwartet aus dem Hause ufotable – ein fantastisches Bild sowie makellose Animationen. Das besondere bei »Katsugeki Touken Ranbu« ist, dass jeder einzelne Hauptcharakter seinen eigenen Charakter Designer besitzt, wodurch sie optisch einmalig gestaltet wurden.
Die Werke von ufotable stechen häufig positiv hervor. Bei dieser Adaption wurden keine Kosten gespart. Neben den zahlreichen Charakter Designern, wurde zudem Kougyoku Watanabe, Meister der Genkyou Nitoryu, als Sword Fight Supervisor für die realistische Darstellung der Schwerkämpfe engagiert. Die grafische Umsetzung übernahmen dabei Mitsuru Obunai, Masaru Kimura und Masayuki Kunihiro als Sword Fight Animators.
Dieses externe Video stammt von YouTube.
soundtrack
Die musikalische Untermalung bei »Katsugeki Touken Ranbu« kann sich definitiv hören lassen. Hier ist niemand geringeres als der japanische Komponist Hideyuki Fukasawa für zuständig. Fukasawa ist besonders durch seine Mitarbeit bei »Fate/stay night: Unlimited Blade Works«, »Fate/Grand Order« und »Aku no Hana« bekannt. Er spendiert der Serie einen zum Setting passenden Soundtrack und sorgt in jeder Szene für die optimale musikalische Untermalung.
Der Opening-Song trägt den Titel »Hikari Tatsu Ame« und wird vom japanischen Sänger und Synchronschauspieler Soma Saito beigesteuert. In der Serie leiht der Sprecher dem Charakter Tsurumaru Kuninaga seine Stimme. Die in diesem Jahr aufgelöste Band Kalafina präsentiert mit »Hyakka Ryouran« den Ending-Song.
verpackung und extras
»Katsugeki Touken Ranbu« erscheint bei KSM Anime in insgesamt drei Volumes auf DVD und Blu-ray. Die Veröffentlichung orientiert sich an der Serie »Touken Ranbu Hanamaru«. Die Volumes erscheinen in einer handelsüblichen Amaray mit O-Card. Ein Sammelschuber wurde nicht angekündigt. Der FSK-Hinweis auf der O-Card kann abgelöst werden. Als Extra gibt es Previews, Trailer und eine Bildergalerie.
fazit
Nach der Veröffentlichung der ersten Staffel von »Touken Ranbu: Hanamaru«, eine seicht amüsante SoL-Serie, liefert KSM Anime mit »Katsugeki Touken Ranbu« die actiongeladene alternative Version der Touken Danshi aus dem renommierten Hause ufotable. Während ‚Hanamaru‘ sich eher an die weiblichen Fans richtet, liegt die Zielgruppe bei ‚Katsugeki‘ bei den männlichen Zuschauern.
In der alternativen Version der Touken Danshi kämpfen die historischen Schwerter, die als attraktive junge Männer materialisiert sind, verstärkt gegen die dämonische Zeitumkehr-Armee. Für die atemberaubenden Animationen zeichnet sich das angesehene Studio ufotable aus. Das passende Studio für das Setting der Serie.
Den Zuschauer erwartet ein fantastisches Bild sowie makellose Animationen. Jeder einzelne Charakter aus der Serie besitzt seinen eigenen Charakter Designer, wodurch dieser einmalig gestaltet ist. Kougyoku Watanabe, Meister der Genkyou Nitoryu, sorgt zudem für die realistische Darstellung der Schwerkämpfe. Die Kämpfe der Touken Danshi werden großartig in Szene gesetzt.
Fans von »Fate/stay night: Unlimited Blade Works« kommen hier besonders auf ihre Kosten. Hideyuki Fukasawa steuert die musikalische Untermalung bei und sorgt stets für die passende Atmosphäre. Weniger gelungen ist die deutsche Fassung. Der deutsche Sprechercast wurde mal mehr und mal weniger passend besetzt. Das Sehvergnügen wird dadurch ein wenig gedämpft. Erschwerend dazu kommen noch die schwierigen japanischen Namen der Charaktere, die aufgrund der Vielzahl an Protagonisten schwer zu merken sind.
Wer auf der Suche nach einer actiongeladenen Serie ist, kann einen Blick in »Katsugeki Touken Ranbu« riskieren. Das renommierte Studio ufotable liefert gewohnt hohe Qualität und sorgt gemeinsam mit dem japanischen Komponisten Fukasawa für ein besonderes Sehvergnügen. Die Handlung der Serie sowie die deutsche Fassung senken zwar ein wenig den Unterhaltungsfaktor, doch die grandiosen Schwertkämpfe machen dies etwas wett.
©Nitroplus,DMM GAMES / KTR project
© 2019 KSM GmbH. Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten.
Diskutiere mit!